Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich!
Alle Veranstaltungen sind gebührenfrei.

Veranstaltungsorte

Datum / Uhrzeit / Institution

21.04.16 / 19.30 Uhr / VHS / St. Wend.
Donnerstag / St. Wend. / Stadtbibliothek

23.03.16 / 19.30 Uhr / VHS / St. Ingb.
Mittwoch / St. Ingb. / Kulturhaus

09.03.16 / 19.30 Uhr / VHS / NK
Mittwoch / NK / VHS Zentrum

18.03.16 / 19.30 Uhr / VHS / NK
Mittwoch / NK / VHS Zentrum

11.03.15 / 19.30 Uhr / VHS / St. Ingb.
Mittwoch / St. Ingb. / Kulturhaus

21.01.15 / 19.30 Uhr / VHS / Wustweiler
Mittwoch / Illingen e.V. / Haus der Vereine

15.10.14 / 19.30 Uhr / Kreis-VHS / SLS
Mittwoch
/ Kreisständehaus

14.10.14 / 19.30 Uhr / VHS / St. Wend.
Dienstag / St. Wend. / Stadtbibliothek /

08.10.14 / 19.30 Uhr / VHS / NK
Mittwoch / NK / VHS Zentrum
|
|
Text im Programmheft der Volkshochschulen
Infoabend zum Thema MPU ("Idiotentest")
Gerüchte und Wahrheit
Zu einem Infoabend zum Thema MPU lädt Dietmar Mees ein. Mees hat
langjährige Erfahrung (10 Jahre) in der MPU-Beratung bzw. MPU-
Vorbereitung. Er ist auch in der Suchtprävention und Suchtberatung tätig.
Nach einem Führerscheinentzug sehen sich viele Menschen vor einem
für sie aussichtslosen Kampf, um den Führerschein wieder zu erlangen.
Daran hat die Gerüchteküche, die sich in der Bevölkerung um den
"IDIOTENTEST" gebildet hat, einen großen Anteil.
Wichtig ist, dass man sich rechtzeitig informiert.
Während der Sperrfrist kann man schon viele Dinge erledigen, die man
eventuell für die MPU braucht.
Keine Zeit vergeuden.
Viele Fragen stehen an:
Muss ich abstinent leben oder darf ich nach Trinkregeln leben?
Abstinenznachweis über Haaranalyse oder Urinscreening?
Wo kann ich den Abstinenznachweis erbringen?
Ist eine Selbsthilfegruppe oder sogar Therapie sinnvoll?
Wann beantrage ich den Führerschein?
Wann kann ich MPU machen? Was passiert am Tag der MPU?
Sind die Gutachterinnen und Gutachter böse Menschen?
Ab wann ist eine Vorbereitung sinnvoll?
Bin ich Opfer oder Täter.
Vielleicht können Sie an diesem Informationsabend schon einiges über
einen Weg zur positiven MPU erfahren. Ziel des Infoabends ist es aber
auch den Menschen, die Angst vor der MPU zu nehmen. |
|

|
Vortrag am 09.06.04 bei der KVHS SLS:
Die gesellschaftsfähigste Droge aller Zeiten: Der ALKOHOL
Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)
Saarlouis (pdl) Die KVHS SLS wird in der nächsten Monaten gezielt über das Thema Drogen und im speziellen Fall über die Krankheit Alkoholismus
in unserer Gesellschaft und ihre Folgen informieren. Auch für das kommende Wintersemester 2004/2005 sind Vorträge und Seminare zu den Themen
Suchtprävention und Alkoholismus vorgesehen. Hierzu zählen u.a. Seminare für Unternehmer und Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik und Seminare
für Ärzte. Zu den Folgen des evtl. übermäßigen Alkoholgenusses zählt oft der damit verbundene soziale Abstieg und in vielen Fällen auch der
Führerscheinentzug nach einer Trunkenheitsfahrt. Die Krankheit Alkoholismus führt, wenn sie nicht behandelt wird, zum Tod. Es gibt aber Wege aus der
Sucht, und nach einer erfolgreichen REHA- Maßnahme steht für den Patienten wieder ein schöneres Leben offen.
Nach einem Führerscheinentzug sehen sich viele Menschen vor einem für sie aussichtlosen Kampf, um den Führerschein wieder zu erlangen. Daran hat
die Gerüchteküche, die sich in der Bevölkerung um die medizinisch-psychologisch Untersuchung (MPU) beim TÜV gebildet hat, einen großen Anteil.
Zu den beiden Themenkomplexen hat die KVHS Saarlouis zwei erfahrene kompetente Referenten gewonnen:
Axel Uhle, Dipl. Psychologe, Regionalleiter Saarl. beim TÜV Medizinisch-Psychologisches Institut in SB
und
Dietmar Mees, NLP-Praktiker und Suchtberater für Unternehmen und Privatpersonen.
Warum eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) bei Alkohol, Drogen und Punkten im Verkehrszentralregister Flensburg vom Gesetzgeber
vorgeschrieben wird, davon berichtet Axel Uhle. Er geht u.a. auf die Frage ein, warum man zur MPU muss, wie eine solche Untersuchung abläuft und
welche Vorbereitungsmöglichkeiten es gibt. Sein Ziel ist es, den Menschen die Angst vor dieser Untersuchung zu nehmen, aber auch auf die
Geschäftemacherei rund um diese Untersuchung hinzuweisen.
Informationen: TÜV MPI GmbH, Servicecenter SB, Tel. (0681) 37 97 40
Der Suchtberater Dietmar Mees, der sich als zufriedener trockener Alkoholiker bezeichnet, wird in seinem Vortrag die Krankheit Alkoholismus aus der Sicht
eines Betroffenen angehen. Er zeigt anhand seiner Biografie , wie der schleichende Weg in den Alkoholismus aussieht, wie er Hilfe bekommen hat, was in
der Therapie geschieht und wie er heute mit dieser Krankheit lebt.
Er möchte den asozialen Beigeschmack von dieser Krankheit entfernen und aufzeigen, dass jeder diese Krankheit bekommen kann.
Informationen: Dietmar Mees, Suchtberatung & Coaching Tel. (06897) 601 04 13 oder unter www.dmees.de
Der Vortrag mit anschließender offener Fragerunde am Mittwoch, 9. Juni, beginnt um 19.30 Uhr im Kreisständehaus des Landratsamtes SLS und
dauert etwa zweieinhalb Stunden.
Der Kostenbeitrag beträgt fünf Euro Anmeldung erforderlich: Kreisvolkshochschule SLS, Tel. (06831) 444-413.

|
|